Arbeitskreis Leben e.V. Heilbronn (AKL)
Hilfe in Lebenskrisen und bei Selbsttötungsgefahr
Der Arbeitskreis Leben Heilbronn e.V. ist 1984 entstanden aus dem gemeinsamen Suchen nach neuen Wegen in der Begegnung mit suizidalen Menschen. Daran beteiligten sich Vertreter der medizinischen Intensivstation, der Psychiatrie, der Telefonseelsorge, der Krankenhausseelsorge und aus den Psychologischen Beratungsstellen.
Der Arbeitskreis Leben Heilbronn e.V. ist seitdem zu einer Fachberatungsstelle zum Thema suizidale Krise geworden und eine Anlaufstelle zur Selbsthilfe.
Wer kann sich an uns wenden?
- Menschen in Lebenskrisen und suizidalen Krisen
- Menschen nach einem Suizidversuch
- Angehörige und Freunde, die in Sorge um jemanden in einer suizidalen Krise sind
- Hinterbliebene, die einen Angehörigen durch Suizid verloren haben
- Schulen, Betriebe und öffentliche Einrichtungen, die mehr über das Thema wissen wollen oder kollegiale Beratung wünschen
Unser Angebot steht allen offen.
Es liegt den Mitarbeitenden des AKL am Herzen für Menschen in schweren Krisen erreichbar zu sein und Beratung zu ermöglichen. Sie erreichen uns deshalb telefonisch zu den gewohnten Zeiten (siehe Kasten weiter unten).
Dabei kann auch eine persönliche Beratung in unseren Räumlichkeiten im Heinrich-Fries-Haus in Heilbronn vereinbart werden. Sprechen Sie uns bitte auch Ihren Namen und Ihre Telefonnummer auf den Anrufbeantworter, wenn Sie uns nicht direkt erreichen. Wir rufen Sie dann zurück.
Ihr Team des AKL Heilbronn
Wie erreichen Sie uns?
Telefonisch unter der Rufnummer (07131) 16 42 51
Montag, Dienstag und Freitag: 10-12 Uhr
Mittwoch: 15-17 Uhr
Donnerstag: 13-15 Uhr
Außerhalb dieser Zeiten können Sie uns gerne eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen und wir melden uns zeitnah bei Ihnen zurück.
Gesprächstermine in der Beratungsstelle finden auch außerhalb der telefonischen Sprechzeiten statt.
Unsere Adresse:
Arbeitskreis Leben Heilbronn e.V.
Bahnhofstr. 13 / Heinrich Fries Haus 3. Stock (Raum 310)
74072 Heilbronn
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das hauptamtliche Team
- Caroline Hornberger, Leiterin des AKL Heilbronn, Sozialpädagogin (M.A.), Diakonin
- Caroline Hesse, Pädagogische Mitarbeiterin, Systemische Beraterin und Therapeutin (SG)
- Sabine Weissert, Verwaltung
Sabine Weissert, Caroline Hornberger und Caroline Hesse (von links nach rechts)
AKTUELLES:
- Am 13. Februar 2025 starten wir eine neue Trauergruppe für junge Erwachsene (18 - 29 Jahre) nach einem Suizid. Nähere Informationen finden Sie in folgendem Flyer: Flyer_AKLTrauergruppejungeErwachsene. Wer noch Interesse kann sich gerne noch bei uns melden.
- Am 09. Mai 2025 veranstaltet der AKL Stuttgart eine Trauerwanderung für hinterbliebene Männer nach einem Suizid. Nähere Informationen finden Sie hier: Flyer Wandern für Männer
- Am 24. September 2025 wird unser Infoabend für Interessierte an unserer neuen Ausbildungsgruppe für ehrenamtliche Krisenbegleiter*innen stattfinden. Die Ausbildungsgruppe wird im Herbst starten. Die genauen Termine finden Sie hier Termine AKL Ausbildungsgruppe 2025/26. Weitere Informationen zu unserer ehrenamtlichen Mitarbeit beim AKL und der zugehörigen Ausbildung finden Sie im folgenden Flyer Ausbildungsgruppe.
- Am 09. Oktober 2025 ab 19 Uhr startet unsere allgemeine Trauergruppe für Hinterbliebene nach einem Suizid. Nähere Informationen finden Sie hier oder im zugehörigen Flyer und der Terminübersicht.
- Am 11. Oktober 2025 ab 16 Uhr findet unser jährlicher Trauergottesdienst in Gedenken an Verstorbene nach einem Suizid in der Kirche St. Augustinus in Heilbronn statt. Nähere Infos finden Sie unter Aktuelles Regional.
Der AKL Heilbronn e.V. ist Mitglied bei:
- Landesarbeitsgemeinschaft der AKL in Baden-Württemberg (LAG AKL BaWü)
- Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention e.V. (DGS)
Kooperation mit:
- Telefonseelsorge Heilbronn
- AGUS-Gruppe Leingarten und
- AGUS-Gruppe Crailsheim - Selbsthilfegruppen für Hinterbliebene nach einem Suizid nun auch mit zwei Onlineangeboten: Eine Online-Trauergruppe für Hinterbliebene nach Suizid und eine allgemeine Online-Trauergruppe.
- www.maenner-staerken.de - eine Homepage zur Stärkung von Männern in suizidalen Krisen durch viel Expertenwissen zu dem Thema.